Results for 'Friedrich Adolf Aristoteles'

1000+ found
Order:
  1.  4
    La dottrina delle categorie in Aristotele.Friedrich Adolf Trendelenburg & Vincenzo Cicero - 1994 - Milano: Vita e pensiero. Edited by Giovanni Reale, Vincenzo Cicero & Friedrich Adolf Trendelenburg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Logische Untersuchungen.Friedrich Adolf Trendelenburg - 1870 - Hildesheim,: Gg. Olms.
  3. Elemente der Aristotelischen Logik.Friedrich Adolf Trendelenburg - 1967 - [Reinbek b. Hamburg]: Rowohlt ([-Taschenbuch-Verlag]. Edited by Aristotle, Friedrich Adolf Trendelenburg & Rainer Beer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Notwendigkeit und Freiheit in der griechischen Philosophie.Friedrich Adolf Trendelenburg - 1967 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Quellentext.Friedrich Adolf Trendelenburg - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Über den letzten Unterschied der philosophischen Systeme.Friedrich Adolf Trendelenburg - 1949 - Stuttgart,: F. Frommann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kant-Festschrift Zu Kants 200. Geburtstag Am 22. April 1924, Unter Mitwirkung von Adolf Dyroff, Bonn; C. A. Emge, Giessen [U. A.] Im Auftrage der Internationalen Vereinigung Für Rechts- Und Wirtschaftsphilosophie, Hrsg. Von Friedrich von Wieser, Wien, L.Friedrich Wieser, Leopold Wenger, Peter Klein & Adolf Dyroff - 1924 - W. Rothschild.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Medizin und Gesellschaft: ethische Verantwortung und ärztliches Handeln.Friedrich Deinhardt & Gustav Adolf Martini (eds.) - 1982 - Frankfurt [Main]: Umwelt & Medizin.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  68
    The Ethics of the Stoic Epictetus: an English Translation.Adolf Friedrich Bonhöffer & William O. Stephens - 1996 - New York, USA: Peter Lang. Edited by William O. Stephens.
    Born a slave, but later earning his freedom and founding a school for teaching Stoicism to the sons of Roman noblemen, Epictetus has been a popular source of Stoic philosophy for centuries. Originally published in 1894 by the German scholar Adolf Bonhoeffer and here translated into English for the first time, this work remains the most systematic and detailed study of Epictetus' ethics. The basis, content, and acquisition of virtue are methodically described, while important related points in Stoic ethics (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  5
    Die Ethik des Stoikers Epictet.Adolf Friedrich Bonhöffer - 1964 - Stuttgart-Bad Cannstatt: F. Frommann.
    This Elibron Classics title is a reprint of the original edition published by Ferdinand Enke in Stuttgart, 1894.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Acht Abhandlungen Herrn Professor Dr. Karl Ludwig Michelet Zum 90. Geburtstag Als Festgruss Dargereicht von Mitgliedern der Philosophischen Gesellschaft.Adolf Lasson, Gustav Engel, Friedrich Kirchner, Wilhelm Paszkowski & Max Runze - 1892 - C.E.M. Pfeffer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Geschichte der Logik [ed. by A. Lasson].Friedrich Harms & Adolf Lasson - 1881
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Pars I: Olympiodori prolegomena et in Categorias commentarium. Pars II: Olympiodori in Aristotelis Meteora commentaria.Adolf Busse & Wilhelm Stüve (eds.) - 1962 - De Gruyter.
    Seit dem 2. nachchristlichen Jahrhundert werden die Schriften von Aristoteles kommentiert. Diese Ausgabe enthält griechische Kommentare zu seinem Werk vom 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr., u. a. von Alexander von Aphrodiensias, Themistios, Joh. Philoponus, Simplicius in griechischer Sprache.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Terminologische Probleme in der 'Poetik' des Aristoteles.Adolf Köhnken - 1990 - Hermes 118 (2):129-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Zur Erinnerung an Johann Gottlieb Fichte Vortrag, Gehalten in der Königl. Friedrich-Wilhelms-Universität Zu Berlin Am 19. Mai 1862.Adolf Trendelenburg - 1862 - Königl. Akademie der Wissenschaften, 1862.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Friedrich Albert Lange.Otto Adolf Ellissen - 1894 - Leipzig,: J. Baedeker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Die sogenannte Theologie des Aristoteles.Friedrich Kitab Uthulujiya Aristatalis, Plotinus, Porphyry, Abd al-Masih ibn Abd Allah & Dieterici (eds.) - 1969 - Hildesheim,: G. Olms.
  18.  1
    Das τὸ ἑνὶ εἷναι, τὸ ἀγαϑῷ εἷναι etc. Etc. und Das τὸ τί ἧν εἷναι bei aristoteles.Friedrich Bassenge - 1960 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 104 (1-2):201-235.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Die Naturphilosophie des Aristoteles.Gustav Adolf Seeck (ed.) - 1975 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
  20.  3
    Einführender Kommentar zu Aristoteles' Politik.Gustav Adolf Seeck - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  21.  1
    Ueber die Elemente in der Kosmologie des Aristoteles: Untersuchungen zu "De generatione et corruptione" und "De caelo".Gustav Adolf Seeck & Aristotle - 1964 - Beck.
    von Gustav Adolf Seeck ; Volltext // Exemplar mit der Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek -- Z 50.598-31/34.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  40
    XVI. Die Kategorien bei Aristoteles und Kant und ihre Bedeutung für die Erkenntnistheorie.Friedrich Huhn - 1926 - Archiv für Geschichte der Philosophie 37 (3-4):254-269.
  23. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der Antike, 3 Ältere Akademie, Aristoteles, Peripatos.Friedrich Ueberweg & Hellmut Flashar - 1984 - Tijdschrift Voor Filosofie 46 (4):658-658.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Hinze, Adolf, Sozialdemokratie, Christentum, Materialismus und der Krieg.Friedrich Kreis - 1920 - Kant Studien 24:342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Johann Ludwig Vives und seine Stellung zu Aristoteles..Theodor Gustav Adolf Kater - 1908 - Erlangen,: Universitäts-Buchdr. von E.T. Jacob.
  26. Anregungen und Intuition durch Werk und Wirken von Friedrich Engels.Peter Adolf Thiessen - 1982 - In Hans-Jürgen Treder (ed.), Friedrich Engels und die wegweisende Bedeutung der Philosophie für die Naturwissenschaft. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Benekes stellung zur Kantschen moralphilosophie..Adolf Löwenberg - 1902 - Berlin,: H. S. Hermann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    AIWN da Omero ad Aristotele.Friedrich Solmsen & Enzo Degani - 1963 - American Journal of Philology 84 (3):329.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  9
    Anthropologie der Gewissheit: ein Versuch über den Glaubensbegriff bei Aristoteles.Friedrich Wolfram - 2016 - Wien: Holzhausen, der Verlag. Edited by Helmuth Vetter, Alfred Dunshirn & Hans Schelkshorn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Von der Ursache, dem Prinzip und dem Einen.Giordano Bruno, Adolf Lasson & Werner Beierwaltes - 1977 - Meiner, F.
    In seiner bekanntesten und wirkungsgeschichtlich bedeutendsten Schrift überwindet Bruno 1584 den mittelalterlichen Dualismus von Gott und Welt. Seine satirisch-polemische Auseinandersetzung mit Aristoteles, der Scholastik und dem Neuplatonismus mündet in einen Pantheismus, der schon teilweise auf die Lehren von Spinoza und Leibniz vorausweist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Ethische Untersuchungen: Genetisch-Kritische Fragmentedition.Friedrich AdolfHG Trendelenburg - 2022 - De Gruyter.
    Der Spätidealist Friedrich Adolf Trendelenburg zählt zu den wirkungsmächtigen Universitätsphilosophen des mittleren 19. Jahrhunderts. Diese Erstveröffentlichung seiner Ethischen Untersuchungen (ca. 1851) versteht sich als weiteres Mosaikstück in der wiederbelebten Trendelenburgforschung. Bei dem Manuskript handelt es sich um ein Fragment eines nie geschriebenen Hauptwerkes, das mit den Logischen Untersuchungen (1840) Bausteine zu einem System der Philosophie liefern sollte. Eingeleitet durch den ausführlichen Kommentarteil wird das Fragment neben der faksimilierten Wiedergabe der Zeugen zunächst in einer diplomatischen Umschrift sowie einer eigens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der philosophische Begriff der Bewegung. Studien zu Aristoteles, Leibniz und Kant.Friedrich Kaulbach - 1970 - Studia Leibnitiana 2 (4):298-301.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Kausalitat und Zufall in der Philosophie des Aristoteles.Friedrich Solmsen - 1945 - Philosophical Review 54 (6):622.
  34.  1
    Ur efterlämnade manuskript.Adolf Phalén - 1973 - [Stockholm]: Natur och kultur.
    1. Omdöme och verklighet.--2. Omdömet.--3. Filosofiens uppgift och metod.--4. Kunskapsläran under antiken (utom Aristoteles)--5. Aristoteles' kunskapslära.--6. Kunskapsläran från antiken till Kant.--7. Kants kunskapslära.--8. Några rektningar i nyare kunskapslara.--9. Om erinringen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Theodor Heuss „Zu Ernst Troeltschs Gedächtnis“. Eine Gedenkrede im „Demokratischen Klub Berlin“.Friedrich Wilhelm Graf - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):106-140.
    On September 12, 1949, the liberal politician Theodor Heuss, party leader of the „Freie Demokratische Partei“ (FDP), was elected by the Bundesversammlung (Federal Convention) as the first Bundespräsident, i. e. head of state, of the newly founded Bundesrepublik Deutschland. As a young man Heuss had been a close friend and political ally of Friedrich Naumann, the protestant pastor and left wing liberal politician, supported by Ernst Troeltsch. Heuss then working as a political journalist for liberal newspapers and Naumann’s weekly (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Damaschke, Adolf, Aus meinem Leben. [REVIEW]Friedrich Seifert - 1926 - Société Française de Philosophie, Bulletin 31:364.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Die Philosophie des Rechts in historischer Perspektive.Carl Joachim Friedrich - 1955 - Berlin,: Springer Verlag.
    Diese kleine Rechtsphilosophie bemillit sich, die heutige rechts­ philosophische Problematik in den groBen Rahmen der Geschichte der Rechtsphilosophie hineinzustellen. Ein derartiges Unterfangen macht eine strenge Auswahl erforderlich, und jeder wird bei einer solchen zum Teil davon beeinfluBt sein, was er im Hinblick auf die Problema­ tik der Gegenwart als wesentlich empfindet. Viel Interessantes muB notwendigerweise unberiicksichtigt bleiben; als MaBstab fiir die Auswahl habe ich dabei im wesentlichen die Originalitat des rechtsphilosophischen Beitrags angesehen. Eine Ausnahme· bilden die Naturrechtler des 18. Jahrhunderts. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Aristoteles und Hegel.Anton Friedrich Koch - 2010 - In Gerald Hartung (ed.), Eduard Zeller: Philosophie- Und Wissenschaftsgeschichte Im 19. Jahrhundert. Walter de Gruyter. pp. 177-188.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Gottfried Mehnert: Jüdische Wissenschaft im Dialog mit evangelischer Theologie. Auseinandersetzung mit Adolf von Harnack, Marburger Rabbinerprüfungen, Marburger Verein zur Abwehr des Antisemitismus, Forum Christen und Juden, Bd. 16, Berlin/Münster: LIT Verlag 2017, 172 S. [REVIEW]Klaus-Peter Friedrich - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (1):87-89.
  40.  36
    Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Grotsch.
    Gemessen an Bedeutung, Rang und Wirkung steht die Rechtsphilosophie Hegels heute neben den Politiken von Platon und Aristoteles, dem Leviathan von Hobbes und dem Contrat social von Rousseau.Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zählen zu den bedeutendsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere ›Naturrecht‹, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer Erstveröffentlichung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  41. Zu Werner Jaegers Grundlegung der Entwicklungsgeschichte des Aristoteles.Hans Friedrich August von Arnim - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchges..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Aristotele.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1999 - Rusconi Libri.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Mensch und Raum.Otto Friedrich Bollnow - 1963 - Stuttgart,: W. Kohlhammer.
    1. DIE ELEMENTARE GLIEDERUNG DES RAUMS 1.1 Der Raumbegriff bei Aristoteles 1.2 Wortgebrauch und Sprachgeschichte 1.3 Das naturliche Achsensystem 1.4 Die Mitte des Raums 1.5 Die Himmelsrichtungen 1.6 Horizont und Perspektive 2. DIE WEITE WELT 2.1 Weite, Fremde und Ferne 2.2 Der Weg und die StraSSe 2.3 Der Wanderpfad 3. DIE GEBORGENHEIT DES HAUSES 3.1 Die Bedeutung des Hauses 3.2 Der sakrale Raum 3.3 Die Wohnlichkeit 3.4 Tur und Fenster 3.5 Das Bett 3.6 DAs Aufwachen und das Einschlafen 4. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  7
    Vorlesungen zur Ästhetik: Vorlesungsmitschrift Adolf Heimann (1828/1829).Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 2017 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland. Edited by Adolf Heimann, Alain Patrick Olivier, Annemarie Gethmann-Siefert & Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
    Die Studienausgabe der Mitschrift Adolf Heimanns von Hegels letzter Berliner Ästhetikvorlesung im Winter 1828/29 schließt die exemplarische Dokumentation einzelner Quellen aus den Jahren 1820/21, 1823 und 1826 ab. Zudem ist diese Quelle die einzige erhaltene Nachschrift von 1828/29, die H.G. Hotho für die Edition der Ästhetik genutzt hat. Heimanns Mitschrift der letzten Berliner Ästhetikvorlesung informiert über eine Reihe von Neuerungen. Die wohl wichtigste ist die von Hegel eingangs vorgetragene, an der Enzyklopädie von 1827 orientierte, differenzierte Bestimmung der Bedeutung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Descartes.Friedrich Wilhelm Joseph Schelling & Jorge Aurelio Diaz - 2022 - Ideas Y Valores 71 (180):281-304.
    RESUMEN En el libro X de la Metafísica se trazan las líneas generales de una henología. La reconstrucción de la argumentación debe hacerse desde dos pilares fundamentales: (a) la guía de problemas o aporías que proporciona el libro iii y (b) el proyecto ontológico anunciado en el libro iv, donde se señala la relación entre ontología y henología. El rasgo fundamental de dicha henología sería su subordinación a la ontología. El artículo argumenta que para Aristóteles el rol de la henología (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Der Bezug zu Platon und Aristoteles in Heideggers Fundamentalverständnis der Technik.Walter Biemel, Martin Heidegger & Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  33
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290-309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  31
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290 - 309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  49.  20
    Friedrich Adolf Paneth (1887–1958).Klaus Ruthenberg - 1997 - Hyle 3:103-106.
  50.  10
    biography: Friedrich Adolf Paneth (1887-1958).Klaus Ruthenberg - 1997 - Hyle 3 (1):103 - 106.
1 — 50 / 1000